Wenn ich hier die schönen Bilder Eurer (Super-) Nasen sehe, traue ich mich garnicht, ein Bild meiner Nase reinzusetzen... Habe mir für einen - sagen wir mal - "Schnäppchenpreis" eine Rundnase von Fleischmann gekauft. Ist zwar die belgische Version - aber schon mit Drei-Licht-Spitzenbeleuchtung - aber Fleischmann hatte da nie Unterschiede gemacht. Nur die Lackierungen wechselten über die Jahre...
Natürlich weis ich, das es heutzutage superdetaillierte NoHABs gibt... die ich mir aber leider nicht leisten kann. Und, wie weiter oben schon geschrieben, sehe ich hier Eure Superloks... wie sie umgebaut oder lackiert wurden...
Darum frage ich mich, ob ich es überhaupt wagen darf, hier Bilder eines "Fossils" reinzusetzen...
Grüße
Jürgen, alias Fenek
Elektronische Geräte kennen nur drei Zustände... 1. AN... 2. AUS... ... und... 3. KAPUTT...
Meine analoge MÄ-Metall-"Kartoffelkäfer" hat auch Gebrauchspuren ... und so sollte es (meiner Meinung nach) auch sein. So SuperFinishen, wie es die Erbauer der gezeigten Einzelstücke hier im Forum können, kommt meinem Fahr-+Spieltrieb nicht entgegen. (Klar die Teile sind der Hammer!) Einen schönnen Sonntag Reinhard
Ja, ich habe auch schon ältere Märklin-Kartoffelkäfer gesehen... DSB, NSB... sehr schöne Loks...
Ich weis nicht, ob mich nun Sammler nicht gleich würgen werden... aber ich habe vor, nicht eine bestimmte Bahngesellschaft oder Epoche nachzubilden... denn ich möchte meine Fahrzeuge umlackieren... eben in meine "private Privatbahn"...
Aber dazu mehr, wenn ich weis, welche Farben ich nehmen kann.
Habe aber da eine andere Frage... und die kann mir jeder beantworten, der da Ideen und Erfahrungen hat.
Die Fleischmann NoHAB fährt eigendlich ganz gut... aber ich empfinde den Regelbereich etwas zu klein... damit meine ich, das mir die Lok etwas zu schnell läuft.
Da meine geplante H0-Anlage so einiges an Steigungen in Form von Gleiswendeln beinhaltet, würde ich lieber sowas wie eine größere Untersetzung einbauen.
Der Umbau sollte keine Fräsarbeiten oder teure Getriebe- und Motorenkäufe beinhalten. Habe da nur eine kleine Handbohrmaschine - "Drehmelänlich" - und keinen "Maschinenpark"...
Und ja... an eine Reduzierung der Spannung mittels Leistungstransistoren habe ich auch gedacht... was aber den langsamen Lauf des Motors nicht ändert.
Darum kam mir die Idee, mir eine Fleischmann Zahnrad-E-Lok zu kaufen und deren Zahnräder in die NoHAB einzubauen. Wie so eine Geländeuntersetzung in einem Geländewagen... Motor dreht etwas schneller, aber die Geschwindigkeit ist kleiner bei höherem Drehmoment an den Rädern.
Hat da jemand Erfahrung, ob die Zahnräder überhaupt eingebaut werden können?
Und... ich fahre Analog... was sich auch nicht ändern wird...
Über Vorschläge und Ideen, sowie Infos - ob ich die Zahnräder der Zahnradlok nehmen kann - wäre ich sehr dankbar.
Auch Dir Reinhard, sowie allen Mitforisten, wünsche ich auch ein schönes Wochenende.
Is doch ein schickes Modell. Auf Eisenbahnfesten gibt es meist Lok-Gehäuse fürn 10er (schon oft gesehen) , die könnten sich zum Üben eignen oder um tauschen zu können (wenn du ne andere fahren willst). Ne echte Modell-Lok hab ich selber nicht mal.. ich hab se in einer Eisenbahn-Simulation im PC. Da aber über 20 verschiedene. noch eine PC-Nase
Deine Pics gefallen mir jedenfalls sehr von deinem Modell
Ja, so ein zusätzliches Gehäuse würde ich mir gerne auch holen... aber hier ist nichts los, was Eisenbahnen betrifft. Am liebsten hätte ich ja gerne noch eine Fleischmann NoHAB... Is' aber schon spät... dann wünsche ich Euch Allen eine gute Nacht und eine stressfreihe Woche.