Mons. Heute amd fuhr 1142 Lz nach Harburch. Sie fuhr dabei auch über den Elbe-Weser-Kanal bei HWEB. Komisch: keiner war vor Ort - ausser? An der Informationskette muss in diesem Forum noch dolle gearbeitet werden. Anyway: heute fährt sie einen DPE von Hamburg-Harburg nach Westerland. Und zurück. Mit 12 Wagen. Allein! Die 012-Zeiten kann sie natürlich NICHT halten - aber ähnlich laut wird sie schon sein. Macht was draus rät FN
Die 012-Lautstärke hat sie auf jeden Fall gehalten, im Einschnitt Christianslust war sie schon lange vorher und noch lange danach zu hören! Ein Video dazu nächste Wochen.
Wie kann das sein? Die Rückfahrt war doch noch gar nicht. Oder hat sie ins Gefälle gebrüllt? Dann mach Dich auf die Rückfahrt gefasst! Es gibt ja genug Brücken - ich empfehle die letzte (also die im Forst Christianslust). Mehr als 70 fährt das Teil da nicht mehr, bei Run eight wohlgemerkt. Die Tausender fuhr da > 100 . . . (mit fofftein Hängas dranne) Nota bene: eine Nase brüllt, eine Tausender röhrt(e) - DAS ist der feine Unterschied! weiss FN
Die Strecke ist ja relativ waage dort mitten im Wald (hab zur Sicherheit eben noch mal nachgeschaut, nicht das sich das Gelände gehoben hat seit meiner Militärzeit Anfang der 90er...).
Für die Rückfahrt war das nicht geeignet, da sie dort ja direkt aus der Sonne kommt. Ich hatte gehofft das sie in Hemmingstedt noch warten muss bis die Strecke frei ist, diesmal hat das leider um wenige Minuten nicht geklappt.
Für die Leute, die sich hier gerne den Sound anhören fürs nächste Mal (und die Chancen für weitere Nohab-Touren nach Westerland stehen gar nicht schlecht) vielleicht noch nen Tipp: Bei 12 Wagen fahrt man eigentlich (bei vMax = 120) permanent Vollast außer an den Stellen, wo eine Geschwindigkeitsreduzierung kommt, und das sind auf der Marschbahn ja nicht so viele. Es ist also relativ wurscht, ob es eine leichte Steigung oder Gefälle hat. Einfach ins Geschwindigkeitsprofil der Strecke schauen und eine Stelle suchen, wo keine Bremsung ansteht und vielleicht nicht schon 30km lang die 120 gelten, denn dann könnte man sie tatsächlich irgendwann erreicht haben und zurückschalten..
Es gibt einen deutlichen Lautstärkesprung von Fahrstufe 6 zu 7. In Stufe 7 schaltet man aber logischerweise nicht kurz nach dem Anfahren. In Niebüll stand eine Gruppe am Stellwerk, als es da "etwas sinnlos" durch das Ausweichgleis ging, wo auch keine Durchfahrt möglich war. Wenn das eingefädelt war, um ordentlich Sound zu bekommen, dann war es ein Schuss ins Knie. Das Erlebnis wäre bei einer geraden Durchfahrt in Stufe 7 sicherlich weit eindrucksvoller gewesen als beim Rausschleichen auf Hp2.
Wieviel to hatte denn die Fuhre? Das ist ja nun auch nicht unerheblich. Die 012 fuhr früher 135+ (natürlich nicht überall) - mit bis zu 600 to. Besser geht nein ging es nicht. Frank