Hallo Noabfreunde . Da ich neu bin - eine kurze Vorstellung zu meiner Person finden sie auf meiner Hausseite welche in Deutsch und Schwedisch ist (das Meiste ).Jürgens Hausseite Meine jetztige 0 Anlage -die MOB hat das Thema Deutschland - Schweden mit Grenzverkehr . Gerade fertig ist die DSB Museumslok : Als nächstes Objekt sollte die TMY 105 ( ex My1113 ) in 0 drankommen ... und da suche ich Bilder von der Dachpartie -mit den umbauten mit NSB Dachlüfter - gerne direkt an meine epostadresse : eisenbahnmuseum@telia.com Es dankt im Voraus mit freundlichen Grüssen Jürgen(S)
Hallo Klaus und Mitleser besten Dank für die Bilder . Waren sehr hilfreich - soweit ich daraus ersehen konnte hab ich mal die Bauteile gebastelt (noch nicht montiert )-und soweit es ersichtlich war sollten diese änderungen (siehe Bild) vorgenommen werden um aus einer MY eine TMY 105 machen zu können. Rechne damit das eine Beschreibung im Januari auf meine Hausseite kommt . Wäre schön wenn ich dazu ein Bild von deinem Original Bildern einf¨gen könnte mfG Jürgen(S)
Hallo Jürgen, Modell deiner TMY 105 gefällt mir sehr gut. Freue mich schon auf die Schilderung des Umbaus auf deiner Hausseite. Bitte dabei auch die Hinweise auf die Herkunft der Zurüstteile und die Beschriftung nicht vergessen.
Hallo Wolfgang Beschreibung des Umbaus ist auf meiner Hausseite hier :http://www.modellundbahn.com/page6.php Da sind auch Bauteile beschrieben ,und wie bei meinen meisten Umbauten kommen die Beschriftungen von Nothaft -so die Vorlagen kannst du gerne bei ihm verwenden. mfG Jürgen
Danke für die Blumen .. habe 2 weitere MY umbauten schon früher gemacht .. V170 könnt ihr hier sehen : http://www.spurnull.de/webmagazin/umbau.php und auf meiner Hausseite könnt ihr auch die DSB Museumslok (siehe Bild weiter oben sehen.) Ein gutes neues Jahr allen Freunden der Rundnasen aus Trollhättan Wünscht Jürgen (S) < der alte Schwede>
Hallo Wolfgang und Mitleser .... eine lange Geschichte -mal kurz ,habe nur eine Teststrecke für digitalbetrieb (umstellbar zu analog) Rest der Anlage ist analog aus folgenden Gründen : 1. bei fast 60 Fahrzeugen würde das zu teuer werden , 2. nach vielen Testarbeiten ist das digitale mit zu vielen "ungelösten Problemen" und 3. an und für sich nur ESU es erlauben beide Betriebsarten aber da kommt der "Alzheimer Effekt" und ESU hat nicht die Speicherstabilasierung wie z.B. Lenz -Lenz wiederrum sehr sicherer Betrieb aber eben keine Geräusche im analogen Betrieb ... Summa sumarium :analog betrieb mit Sounddekoder .Da hab ich die besten Erfahrungen mit LE Elektronik gemacht .Es gibt da auch verschiedene loktypen geräusche -doch da hab ich bisschen gefuscht -Meine My lokomotiven wurden auf V200 Motoren umgebaut -da gibt es den Baustein der in die Metallöffnung genau reinpasst und komplett mit Taktgeber und Lautsprecher und eingang für extern (Reedkontakt/Magnet)gesteuerte Hupe - für runt 45 euronen . Also überkomlich -alle digitalen liegen weit über 100. Bilder zum einbau sind auf der Hausseite. mfG Jürgen(S)