Bevor es losgeht mit meiner etwas "off-topic"-Reportage: Mein versprochener Balaton-Nohab-Beitrag ist nicht vergessen, er kommt nach dem 3. Teil, ich hoffe, daß ich das zeitlich noch vor meinem Urlaub Mitte/Ende September noch hinkriege.
So, und nun viel Spaß mit:
TEIL 2 - 19.04.2015
Reiseroute: Ljubljana - Divaca - Buzet - Pula <=> Hrpelje Kozina <=> Koper <=> Sezana - Nova Gorica - Jesenice <=> Ljubljana
[ <=>: Fahrtrichtungswechsel ]
Dieser Tag sollte der von der Fahrtdauer her längste Tag werden. Los ging es bereits kurz nach sechs Uhr morgens. Mir als notorischen Langschläfer fiel das zeitige Aufstehen naturgemäß sehr, sehr schwer, aber die Erinnerung an den Vortag trieb mich dann doch recht schnell zum Bahnhof. Dort angekommen, stand der Zug schon am Bahnsteig. Die Lok= mannschaft hatte gerade den allerletzten Versuch, die Zugheizung in Betrieb zu setzen, ergebnislos aufgegeben. So ging es bei neblig trüben 2° C los, im Zug war es kaum wärmer, er wurde über Nacht nicht vorgeheizt. 19.04.2015 , Ljubljana , 2062.024 mit Sonderzug 17008 Ljubljana - Buzet (- Pula)
Im Ausfahrbereich des Bahnhof Borovnica gab es bei der Lok erneut Probleme mit dem ATS, nach der Zwangsbremsung dauerte es ca 10 min, bis es wieder weiterging. So mußte auch die E-Lok 363.024 auf das Umsetzen warten, sie hatte bis hierher einen Güterzug gebracht. Wegen des Eisregens Anfang Februar 2014 war der durchgehende elektrische Betrieb noch immer unterbrochen. 19.04.2015 , Borovnica , 363.024 , warten auf Umsetzen
Über Postojna und Divaca ging es dann ohne Halt weiter bis zur slowenisch/kroatischen Grenze nach Ratikovec, inzwischen kam auch die Sonne zum Vorschein und heizte kräftig ein. Nachdem die obligatorische Grenzkontrolle seitens der slowenischen Grenzpolizei abgewickelt war, konnte das erste "Sonnenfoto" gemacht werden. 19.04.2015 , Ratikovec , 2062.024 mit Sonderzug 17008 Ljubljana - Buzet (- Pula)
In Buzet gab es die nächste Grenzkontrolle, nun seitens der Kroaten. Auch hier im Anschluß ein Belegfoto, die Bahnhofslage war doch sehr schwierig umzusetzen. 19.04.2015 , Buzet , 2062.024 mit Sonderzug 15580 (Ljubljana -) Buzet - Pula
Auch der Wagenmeister machte hier eine Zugeingangskontrolle, selbst eine volle Bremsprobe wurde durchgeführt, obwohl am Zugverband nichts geändert wurde. "Bremsen in Ordnung" signalisiert der Wagenmeister, welches vom Lokführer quittiert wird. 19.04.2015 , Buzet , 2062.024 mit Sonderzug 15580 (Ljubljana -) Buzet - Pula -- Foto: M.Michaelis
Weiter ging es durch die teils herrliche Landschaft Istriens. Bei der Durchfahrt der Haltestelle Hum u Istri konnte diese herrliche Szene im Bild festgehalten werden. 19.04.2015 , Hum u Istri , 2062.024 mit Sonderzug 15580 (Ljubljana -) Buzet - Pula
Die Bahnhöfe entlang der Strecke sind allesamt noch mit Formsignalen ausgestattet. An dieser Stellle wird das Einfahrsignal von Sveti Petar u Sumi passiert. In diesem Bahnhof gab es dann eine Kreuzung mit dem planmäßigen Triebwagen, allerdings war der Kreuzungshalt so knapp bemessen, daß wir im Zug verbleiben mußten und es so kein Foto gibt. War schade, weil das Ambiente gepaßt hätte, auch vom Licht her. 19.04.2015 , Sveti Petar u Sumi , 2062.024 mit Sonderzug 15580 (Ljubljana -) Buzet - Pula
Ohne weiteren Halt wurde schließlich das Ziel der ersten Etappe des Tages erreicht: die Hafenstadt Pula. Hier war ein 30-minütiger Aufenthalt vorgesehen. 19.04.2015 , Pula , 2062.024 mit Sonderzug 15580 (Ljubljana -) Buzet - Pula
Nachdem das Bahnsteigfoto im Kasten war, begann das Umsetzmanöver, die Lok mußte ans andere Ende. 19.04.2015 , Pula , 2062.024 beim Umsetzen
Die Weichen ließen sich nur noch sehr schwer stellen. Kein Wunder, gibt es doch seit etwa zwei Jahren keine lokbespannten Züge mehr in Istrien. Erst nach mehreren schwungvollen Schlägen mit dem Stellgewicht war die Weiche umgelegt und der Mitarbeiter konnte die Zustimmung zum Kommen geben. 19.04.2015 , Pula , 2062.024 beim Umsetzen
Wie in vielen Bahnhöfen ex Jugoslawiens hat auch Pula seine Denkmallok vor dem Bahnhof. Bei diesem C-Kuppler handelt es sich um ein ehemaliges Exemplar der italienischen Staatsbahn FS. 19.04.2015 , Pula , Denkmallok FS 835 040
Nachdem sich unser Zugpferd ans andere Ende gesetzt hatte, konnte nochmals ein Bahnsteigfoto gefertigt werden. 19.04.2015 , Pula , 2062.024 mit Sonderzug 15581 Pula - Buzet ( - Koper)
Wenig später wurde die zweite Etappe des Tages in Angriff genommen, Ziel war nun die Hafenstadt Koper in Slowenien. Die Ausfahrt in Kanfanar war mir wiederum ein Foto wert. 19.04.2015 , Kanfanar , 2062.024 mit Sonderzug 15581 Pula - Buzet ( - Koper)
In Pazin stand ein Kreuzungshalt an. Da bis zur fälligen Ankunft des Triebwagens noch einige Minuten Zeit war, wurde dies für Fotos genutzt, auch wenn es sowohl lichttechnisch als auch motivlich nicht so der Brüller war. 19.04.2015 , Pazin , 2062.024 mit Sonderzug 15581 Pula - Buzet ( - Koper)
Leider sind die in Istrien verkehrenden Schwedentriebwagen allesamt übel mit Graffiti beschmiert. So wie dieser VT präsentieren sich auch die anderen. Ausnahmsweise soll mal so ein Buntling gezeigt werden. 19.04.2015 , Pazin , 7122.020 als P 4707 Buzet - Pula
Zügig ging es weiter, der nächste Halt war erst wieder für den Grenzbahnhof Buzet vorgesehen. Vereinzelte Bahnhöfe waren unbesetzt, hier wurde am haltzeigenden Signal einfach vorbeigefahren. Wie hier in Cerovlje war der Bahnhof nur durch einen Schrankenposten besetzt, welcher sich am Stationsgebäude mit einer gelben Fahne aufstellte. 19.04.2015 , Vorbeifahrt am haltzeigenden Einfahrsignal in Cerovlje
Im Nu war Buzet erreicht, wo es zunächst wieder die obligatorische Grenzkontrolle gab. Im Anschluß reichte die Zeit noch für ein Foto. 19.04.2015 , Buzet , 2062.024 mit Sonderzug 17009 (Pula -) Buzet - Koper
Zwischen den Bahnhöfen Buzet und Rakitovec geht es teils kräftig bergauf, der EMD16-645E röhrte ordentlich, wie man folgenden Soundfile entnehmen kann: http://loksounds.eu/sounds/audio.php?kat=3&id=549&start=0 Auch die Landschaft entlang steiler Karstfelshänge und kleinen Schluchten - wie auf den nächsten zwei Fotos zu sehen - ist teils atemberaubend. 19.04.2015 , Felsschlucht zwischen Buzet und Rakitovec
19.04.2015 , Felsschlucht zwischen Buzet und Rakitovec
Kurz darauf wurde Rakitovec erreicht, wo die slowenischen Grenzpolizisten ein letztes Mal für diesen Tag eine Kontrolle vornahmen. Im Anschluß folgte das Belegfoto, sehr fotogen ist der Bahnhof nicht. 19.04.2015 , Rakitovec , 2062.024 mit Sonderzug 17009 (Pula -) Buzet - Koper
Der nächste Halt war für Hrpelje Kozina vorgesehen, wo die Fahrtrichtung gewechselt werden mußte, um nach Koper zu gelangen. Wenige Kilometer davor (nahe der Haltestelle Prescina) sehen wir schon linkerhand die elektrifizierte Koperbahn, die Abzweigstelle befindet sich mitten im Nichts und wird ferngesteuert. 19.04.2015 , Abzweigstelle bei Prescina
In Hrpelje Kozina angekommen, wurde der Zug sogleich umfahren. 19.04.2015 , Hrpelje Kozina , 2062.024 beim Umfahren
19.04.2015 , Hrpelje Kozina , 2062.024 beim Umfahren
Noch schnell ein Foto kurz vor der Abfahrt und schon konnte es weitergehen. 19.04.2015 , Hrpelje Kozina , 2062.024 mit Sonderzug 17009 (Pula -) Buzet - Koper
Die Koperrampe ist ein landschaftlich herrlich schöner Streckenabschnitt. Wie schon zwischen Buzet und Rakitovec gesehen geht es entlang steiler Hänge, durch Felsschluchten, über hochgebaute Dämme, wie man sie auch von der kroatischen Likabahn her kennt, und durch Tunnels. Die überdimensionale Stahlbogenbrücke bei Sv. Helena soll hierbei mal gezeigt werden. 19.04.2015 , Sv. Helena , 2062.024 mit Sonderzug 17009 (Pula -) Buzet - Koper
Eine Viertelstunde später war dann das Ziel der zweiten Etappe, die Hafenstadt Koper, erreicht. 19.04.2015 , Koper Capodistria , 2062.024 mit Sonderzug 17009 (Pula -) Buzet - Koper
Hier mußte die Lok wieder an das andere Ende. 19.04.2015 , Koper Capodistria , 2062.024 beim Umsetzen
19.04.2015 , Koper Capodistria , 2062.024 beim Umsetzen
Bevor die dritte und letzte Etappe zurück nach Ljubljana mit Umweg über die in die julischen Alpen führende Wocheinerbahn in Angriff genommen wurde, gab es erstmal eine etwa einstündige Pause. 19.04.2015 , Koper Capodistria , 2062.024 mit Sonderzug 17013 Koper - Ljubljana
Pünktlich verließen wir Koper in Richtung Sezana, wo wiederum die Fahrtrichtung gewechselt werden mußte. Divaca passierten wir über die Umgehungsbahn. Im Bahnhof wartete derweil die letzte in der gelben Lackierung existierende Lok der Reihe 363 mit einem Taurus und einem Güterzug im Schlepp auf die Weiterfahrt nach Koper. 19.04.2015 , Divaca , 363.005 + 541.xxx mit Güterzug
Ankunft in Sezana. Würde man in diese Richtung weiterfahren, käme man nach Italien. Die Grenze ist nur wenige Kilometer hinter dem Bahnhof. 19.04.2015 , Sezana , 2062.024 mit Sonderzug 17013 Koper - Ljubljana
Während des Umsetzvorgangs gelang noch eine Aufnahme mit einer Rangierlok und einer nur angeschnittenen 363. 19.04.2015 , Sezana , 2062.024 beim Umsetzen und 642 188 abgestellt
Weiter ging es auf die Wocheinerbahn, eine meiner Lieblingsstrecken in Slowenien. An diese Piste führten mich in den Jahren 2007 bis 2012 schon viele Fototouren, besonders um die Einsätze der Reihe 664 sowohl im Güterzugdienst als auch an den Autozügen zwischen Most na Soci und Bohinjska Bistrica zu dokumentieren. Während der Fahrt über die Wocheinerstrecke mit unserem Zug mußte ich jedoch entsetzt feststellen, daß das Flair seit meinem letzten Besuch an der Strecke deutlich durch Modernisierungsmaßnahmen gelitten hat. So ist die Telegraphenleitung mit den dünnen Kupferdrähten durch dicke Telefonkabel ersetzt worden oder gänzlich verschwunden. Auch wurden in den Bahnhöfen Branik und Volcia Draga die Formsignale entfernt. In Branik waren sie zwar schon länger nicht mehr in Betrieb, hier hat man zugleich noch die nicht mehr benötigten Gleise abgetragen. Volcia Draga war bis dato noch als Bahnhof in Betrieb, dieser wurde nun zur Haltestelle umfunktioniert. Auch wurden entlang der Strecke Kabeltröge gebaut, die mit Betonplatten abgedeckt sind, wie im Bild bei der Einfahrt in den Bahnhof Prvacina deutlich zu erkennen. Die im Hintergrund erkennbare Strecke ist die inzwischen nur noch im Güterverkehr genutzte Stichbahn nach Ajdovscina. 19.04.2015 , Prvacina , 2062.024 mit Sonderzug 17013 Koper - Ljubljana
In Nova Gorica, dem Dreh- und Angelpunkt der Wocheinerbahn mit Depot, war wieder ein längerer Aufenthalt. Durch die langen Blockabstände ist nur eine niedrige Zugdichte möglich. Südlich von Nova Gorica (nahe der Haltestelle Sempeter pri Gorici) zweigt noch eine Strecke ins italienische Goricia ab, welche im Güterverkehr (durch TrenItalia) noch genutzt wird. Der Güterverkehr auf der Wocheinerbahn wird in der Regel über Sezana abgewickelt. Nördlich von Nova Gorica gibt es Güterverkehr nur noch bis Most na Soci (Holz und Zement). In Ausnahmefällen kann es noch Umleiterzüge über Jesenice geben, diese sind jedoch selten. 19.04.2015 , Nova Gorica , 2062.024 mit Sonderzug 17013 Koper - Ljubljana
Für eine "Sonnenaufnahme" wurde der Zug noch ein kleines Stück vorgezogen. 19.04.2015 , Nova Gorica , 2062.024 mit Sonderzug 17013 Koper - Ljubljana
Das Depot Nova Gorica mit dem Rundlokschuppen befand sich vor wenigen Jahren noch in der Bahnhofsmitte. Das Areal wurde jedoch verkauft und der Schuppen abgerissen. Als Ausgleich wurde in den nördlichen Ausfahrbereich ein neues, deutlich kleineres Depot mit einem zweiständigen Schuppen errichtet. Bei der Vorbeifahrt mit unserem Zug waren dort im Außenbereich neben einem beschmierten Fiat-Triebzug eine 644 abgestellt 19.04.2015 , Nova Gorica , 813.115 und 644.005
In Most na Soci mußten wir wegen Zugfolge kurz halten, dieser wurde sogleich als "Photostop" genutzt. 19.04.2015 , Most na Soci , 2062.024 mit Sonderzug 17013 Koper - Ljubljana
Vom Licht her wurde es nun recht suboptimal, einzig die Einfahrt in den über 6 km langen Wocheinertunnel habe ich nochmals aus dem Zug heraus fotografiert. Die Qualität ist absolut minderwertig, man möge mir verzeihen. 19.04.2015 , Podbrdo , Einfahrt in den Wocheinertunnel
Als nächstes stand ein Fotohalt in Bohinjska Bistrica in der Abenddämmerung auf dem Programm. Für die "Blaue Stunde" war es hingegen noch deutlich zu zeitig. Schön zu sehen ist dennoch der Kontrast mit Frühlingsblüten im Tal und Spätwinter in den Berggipfeln. 19.04.2015 , Bohinjska Bistrica , 2062.024 mit Sonderzug 17013 Koper - Ljubljana
Ein letzter Fahrtrichtungswechsel stand in Jesenice auf dem Programm, wo insbesondere die Nachtfotografen auf ihre Kosten kamen. Zunächst ein Foto vor dem Umsetzen. 19.04.2015 , Jesenice , 2062.024 mit Sonderzug 17013 Koper - Ljubljana Während die GM von der einen auf die andere Bahnhofsseite fuhr, reichte die Zeit, um die schnellste E-Lok der Welt auf den Chip zu bannen. Sie wartete mit einer Schwestermaschine auf nächste Aufgaben. 19.04.2015 , Jesenice , 1216.025 + 1216 sxxx
Kurz vor der Abfahrt natürlich noch ein Foto unseres Zuges. 19.04.2015 , Jesenice , 2062.024 mit Sonderzug 17013 Koper - Ljubljana
Ankunft in Ljubljana, ein langer Fahrtag geht zu Ende. 19.04.2015 , Ljubljana , 2062.024 mit Sonderzug 17013 Koper - Ljubljana
Zwei abgestellte Loks der Reihe 342 standen ebenfalls noch für ein Foto einladend im Bahnhof. Diese nur noch in geringer Stückzahl vorhandene Type wird überwiegend im Reisezugdienst eingesetzt. 19.04.2015 , Ljubljana , 342.005 + 342.001 , abgestellt
Während ich mein Quartier westlich des Bahnhofs hatte, kam Matthias auf dem Weg zu seinem Quartier noch an der Tankstelle vorbei, wo er ein letztes Foto an diesem Tag mit der GM machen konnte. 19.04.2015 , Ljubljana , 2062.024 beim tanken -- Foto: M.Michaelis
Fortsetzung folgt!
Dieselige Grüße
Marco
Letzte Aktualisierung: 09.04.2013 Neuestes Thema: Videobereich: Osterdampf auf der Werrabahn
LOKSOUNDS in Bild und Ton - einfach in den Banner klicken ...
Frank Neuwald
(
gelöscht
)
Beiträge:
30.08.2015 22:21
#2 RE: [SI/HR] MAXIMUM POWER!!! - eine ptg-Tours-Sonderfahrt (Teil 2)
Monsen. Nichts für ungut; teils nette Bildchen. Aber was hat denn das jetzt mit Rundnasen zu tun? Geschweige denn mit NOHAB? Diese Fahrzeuge, die dort zu sehen sind, haben weder eine Rundnase noch wurden sie in Trollhättan gebaut. Und den 567 haben sie auch nicht drin. Und eine NOHAB-Rundnase kreischt nicht: sie brüllt! Wahrscheinlich bekomme ich jetzt wieder Schelte aus Franken, aber in diesem Forum (s. Überschrift) geht es doch eigentlich um Rundnasen aus dem Hause NOHAB - ODER? Wie geschrieben: nett anzusehen, aber eher was für ein anderes Forum? Ich schreibe hier doch auch nichts über z. B. E 10 1746; die wurde zwar von NOHAB gebaut, ist aber KEINE Rundnase (sondern ein Dampfer). FN
kannst Du es einfach mal so lassen wie es ist, OHNE solchene Kommentare loszulassen? Meiner Meinung nach hatten wir das im ersten Teil ausdiskutiert und Du bist der Einzige, dem das nicht paßt! Laß es bitte - auch im noch folgenden 3. Teil!
Gruß
Marco
Letzte Aktualisierung: 09.04.2013 Neuestes Thema: Videobereich: Osterdampf auf der Werrabahn
LOKSOUNDS in Bild und Ton - einfach in den Banner klicken ...
Hallo Herr Neuwald, die G 26 ist eine amerikanische Diesellok. Ok. Aber sie ist wie eine NOHAB auch ein Produkt aus dem Hause General Motors. Die NOHAB wird genauso von einem GM-Zweitaktmotor angetrieben-die G26 halt nur von einem weiterentwickelten 567er Motor mit anstatt 9,29 Liter Hubraum je Zylinder nun 10,57 Liter Hubraum. Was soll also das Lammentieren?
Und ich wiederspreche dir auch, das eine NOHAB brüllt. Die kreischt. Und das nicht zu knapp.
und danke an Marco für die Mühe des Beitrages! Danke Marco. Und jetzt sei wieder quietschvergnügt :D
Gruß, Matthias
Frank Neuwald
(
gelöscht
)
Beiträge:
31.08.2015 00:53
#5 RE: [SI/HR] MAXIMUM POWER!!! - eine ptg-Tours-Sonderfahrt (Teil 2)
Ok, wir lassen das jetzt, right? Jedenfalls öffentlich. Jeder hat seine Meinung, in West- und Mitteldeutschland. Aber das eine Rundnasen-NOHAB kreischt, habe ich noch nie gehört. Da liegt wohl ein Gehörschaden vor? Eine Rundnase brüllt (die schalldämpferlosen natürlich); das sog. 'kreischen' mag von den Fahrmotoren kommen, aber wenn sie run 5+ drauf hat, dann hört der Kenner das nicht mehr. Und schon gar nicht bei einer Di 3! Manch einer muss noch viel lernen about sound. FN
Frank Neuwald
(
gelöscht
)
Beiträge:
31.08.2015 01:10
#6 RE: [SI/HR] MAXIMUM POWER!!! - eine ptg-Tours-Sonderfahrt (Teil 2)
Soviel muss noch sein: wart Ihr Auskenner schon mal mal im Motorraum einer Nase? Na? Hat da was 'gekreischt' - was immer das sein soll? Der 567er BRÜLLT! Desderwegen mögen wir die Loks doch. Selbst die Schalldämpferloks sind innen drin genau so laut wie die ohne Schalldämpfer. Das ist ja der Sinn eines Schalldämpfers: der Krach soll NICHT nach draussen kommen. Und wer hier was von 'kreischen' eines 567ers schreibt, ist hier völlig FALSCH im Forum. FN
Diese Ansage war schon lange überfällig. Eine Funktion im Forum zum Ignorieren von bestimmten Beiträgen/Beitragserstellern wäre diesbezüglich hilfreich.
Bei mir kocht es schon lange ganz gewaltig. Bis jetzt habe ich immer wieder versucht, diesen Herrn auf höfliche Art uns Weise klar zu machen, daß er nicht willkommen ist. Meine Frau sagte mir dazu : " Das haste jetzt aber wieder ganz Diplomatisch geschrieben ". Ich habe es immer wieder versucht. Jetzt mußte es einfach mal ohne Diplomatie heraus. Genug ist genug. Ich bin sicher, daß es auch schon bei vielen Anderen, seit langer Zeit eine großen Ärger und Wut deswegen gibt.
Ich habe auch keine Lust, mich immer wieder Anfeinden zu lassen. Oder daß Andere, die ganz toll mitmachen, nur dumm angemacht werden. Außerdem habe ich keine Lust, ständig meine Zeit mit dem Lesen und Kommentieren von strutzdummen Kommentaren zu verbringen.
Gerade sitze ich auf dem Balkon in Züri, schaue auf den See hinunter und freu mich des Lebens.
Grüezi vo dr Lady un vonäm Pappi, machets guet
Frank Neuwald
(
gelöscht
)
Beiträge:
31.08.2015 11:21
#11 RE: [SI/HR] MAXIMUM POWER!!! - eine ptg-Tours-Sonderfahrt (Teil 2)
Nu is jut, ja? Ick besser mich - versprochen. Kommt einfach alle mit ins Kosovo mit Mercia. Da gibt es noch 4 Di 3 - und eine wird fahren. Frisch geputzt. Und es wird auch einen Güterzug mit ihr geben (kreischen wird sie dabei nicht). FN
danke für die äußerst interessanten Bilder! Freu mich schon auf Teil 3.
Danke auch an Pappi für die klaren Worte gegenüber FN! Du hast mir aus der Seele gesprochen! Hatte ja gehofft, das er nach unserer Diskussion vor einigen Wochen die Finger stillt hält. War leider nicht so.
Grüßle
Marcel
Frank Neuwald
(
gelöscht
)
Beiträge:
31.08.2015 21:01
#13 RE: [SI/HR] MAXIMUM POWER!!! - eine ptg-Tours-Sonderfahrt (Teil 2)
Ich habe mich entschuldigt - ok? Jeder hier im Forum fährt auf Freifahrt mit im Kosovo bei Mercia. Und der Güterzug heisst 57863. In angepasster Zeitlage. Er wird 3x zu fotografieren sein. Reicht das jetzt? hofft FN
Frank Neuwald
(
gelöscht
)
Beiträge:
31.08.2015 21:14
#14 RE: [SI/HR] MAXIMUM POWER!!! - eine ptg-Tours-Sonderfahrt (Teil 2)
auch wenn er sich jetzt reumütig entschuldigt und ganz großzügig ein ??? kostenloses Mitmachen ??? ( was immer das auch bedeutet ) anbietet ... Die Zeit ist zu kurz und der Aufwand zu groß um EINE Lok zu besuchen !!! Es gab ja in den letzten Wochen auch schon Berichte aus dem Kosovo.
NEIN . NEIN . NEIN.
Sicher kommt irgendwann wieder das nächste Gelaber ... usw. Wir haben es ja schon mehrfach erleben müssen. Darauf hab ich keine Lust mehr [frown) Normal bin ich da sehr schnell viel direkter, .. Aber wir sind in der Öffentlichkeit, und so darf, und muß, auch jeder mal was dazu sagen können. Viele haben es ja auch gemacht und haben die Schnauze voll. Danke
Gerade hat mich noch eine Mail vom Herrn Neuwald erreicht Na also, es geht ja schon gleich wieder weiter ... Ich hab es ja nur vor 5 Minuten versprochen, daß es so sein wird
Mail von Herrn Neuwald "Es war mir schon klar, dass Du Du dahinter steckst. Ganz so blöde sind wir hier auch nicht nördlich der Main-Linie. Aber wir haben mehr Niveau! Dafür braucht man kein Geld. Und schon gar keine Lady. Weisst Du, was man braucht? VERSTAND. Get it? Das darfst Du auch gerne im Forum wieder veröffentlichen; die mitteldeutschen warten schon darauf."