Danke, trotzdem ein sehr schönes Foto. Leider kommt "die Musik" nicht mit rüber. Aber jeder kann sich das ja dazu denken. Noch viele schöne Motive und gutes nicht so heißes Wetter. Sicher werden wir wieder viele Fotos sehen. Viele Grüße aus Nürnberg vom Pappi
Salut Armand, sehr schönes Foto! Dieses Motiv kenne ich auch... Habe gerade 7 Tage in Slowenien verbracht und das Land mit einem Sonderzug für Diesellokfreaks bereist. 644er, eine 661 und 664er hatten wir vor dem Zug und auch ein Rendezvous mit HZ-2044ern in Cakovec gab es. Es war einfach phantastisch und die slowenischen Lokführer haben wahre Höllenanfahrten für die Gruppe hingelegt. Im Aw Maribor steht übrigens noch eine low-nose G16, die 661-414. Eine Anfrage bei SZ-Offiziellen ergab, dass die Dieselloks nicht ins neue Rot umlackiert werden, weil das alte JZ-Standardgrün eben die Farbe der slowenischen Dieselloks ist und auch bleibt. In Ljubljana war eine 644 und in Maribor eine 664 im strahlenden grünen Neulack zu bewundern.
Fazit: Slowenien ist eine Reise wert. Und von den gepflegten, schönen Bahnhöfen und den blitzsauberen Bahnkörpern könnte sich DB Weltkonzern zehn dicke Scheiben abschneiden, auch wenn die SZ im Raum Ljubljana massiv mit Graffitisschmierern kämpfen muss, denen fast jeder Triebwagen zum Opfer fiel.
Ich denke das ist euer Sonderzug den ich da in Stanjel bei der ersten Durchfahrt erwischt habe. Eigentlich wollte ich auch an dieser Fahrt teilnehmen, da ich aber niemanden kenne, oder von niemandem gehört habe der mitfährt, bin ich wieder einmal alleine auf gut Glück nach Slowenien gereist. Die Aussicht eine ganze Woche alleine mit einer Gruppe Engländer zu verbringen hat mich von der Teilnahme abgehalten. Zudem hatte ich meine Zweifel ob man bei der Fahrt wirklich Fotos machen könne, die Engländer sind ja bekannt dafür möglichst viel zu fahren.... Ich bin von Slowenien auch sehr begeistert, obwohl es doch viel schwieriger war Fotos zu machen als erwartet. Wenn man von den Graffiti beschmierten Triebwagen absieht, übertrifft Sloweniens Eisenbahn von der Sauberkeit her sogar Skandinawien! Habe selten so gut geplegte Eisenbahninfrastruktur gesehen. Das gillt übrigens für Slowenien allgemein, auch Dörfer und Städt sind super sauber und gepflegt. Gab es an der Wocheinerbahn, wo ich 4 Tage verbracht habe noch Möglichkeiten, so hat mich die Strecke nach Hodos total enttäuscht. Am Freitag Nachmittag, bei 35 Grad im Schatten gab es in 5 Stunden genau 2 GM Züge, der Güterzug kam dabei noch aus der falschen Richtung. Gesehen habe ich ausser der 644 005 an eurem Sonderzug sonst nur Loks der Reihe 664. Sogar am Avtovlak war jeden Tag eine 664. Schade, denn die Reihe 644 gefällt mir nicht nur vom Sound her wesentlich besser. Vielleicht könnte man auf der Nasenseite eine Rubrik einführen wo die Leute die an den diversen Sonderfahrten in vielen Ländern teilnehmen sich melden, damit man vielleicht selber an der einen oder anderen Fahrt teilnehmen kann, ohne Gefahr zu laufen eine ganze Woche alleine unter "fremden" zu verbringen.
Hallo Armand, das finde ich aber schade, dass Du von einer Teilnahme abgesehen hast. Es wäre auch für mich eine gute Gelegenheit gewesen, einen Nohabler mal live und in Farbe kennen zu lernen :-) Die Reise wurde sogar auf Drehscheibe-Online angekündigt und deshalb habe ich hier im Forum auch nichts dazu geschrieben. Eine Teilnehmerliste erhielt ich erst kurz vor Beginn der Tour und da war ich schon perplex, dass ich neben zwei netten Dänen der einzige Nichtbrite bin.
Ich kann Dir allerdings versichern, dass alle Teilnehmer ausnahmslos nett waren und es viele Gespräche über die Bahn, Gott und die Welt gab. Da habe ich auch sehr überraschende Einblicke in die britische Bahnwelt erhalten und mit Erstaunen festgestellt, dass die Briten in Deutschland wie die Wilden Bahn fahren :-) Fotostopps wurden wo möglich eingelegt und auch das slowenische Zugpersonal war mit Feuereifer bei der Sache. Auf der Wocheinerbahn wären freilich Fotohalte auf freier Strecke eine Show gewesen, aber was nicht geht geht eben nicht. Fotostopps/ Scheinanfahrten gab es übrigens auf Bahnhöfen und an den Endpunkten der Strecken.
Nach Veranstalterangaben war es die erste Reise dieser Art in Slowenien. Und weil wir alle brav gewesen sind, gibt es vermutlich nächstes Jahr eine weitere Fahrt dieser Art. Das sei als Trostpflaster erwähnt.
Wenn ich meine Dias vom Labor zurückerhalten habe und mein Scanner wieder geht, dann gibt es hier ein paar GM-Bilder zu sehen.